Beschwerde einreichen / Anzeige erstatten
Lärmbelästigungen, auch tagsüber zwischen 6 und 22 Uhr, grobe Verstöße gegen die Schifffahrtsordnungen und Gefährdungen sollten möglichst immer gemeldet werden, denn jeder Beschwerdeanruf, jede Beschwerdemail erscheint in der Statistik der Wasserschutzpolizei (WSP/LuSi).
Anzeigen sollten auf aussage- und beweiskräftigen Angaben basieren (konkrete Details, Fotos, Videos etc.), damit sie Aussicht auf Erfolg haben.
Es ist wichtig, dass Sie sich diese Mühe machen, auch wenn Ihnen dies nutzlos erscheint.
Nur aktenkundige Anzeigen und Beschwerden zeigen Politikern, wo Handlungsbedarf besteht und wo die Polizei verstärkt tätig werden sollte.
Beschwerde / Anzeige wegen Lärmbelästigung, Ruhestörung oder Gefährdung auf Gewässern
Der schnellste Weg zur Beschwerde oder Anzeige führt telefonisch über die örtlich zuständige Wache der Wasserschutzpolizei (WSP/LuSi), die rund um die Uhr für alle erreichbar ist
- WSP/LuSi West: 030 4664 751 160
- WSP/LuSi Mitte: 030 4664 751 260
- WSP/LuSi Ost: 030 4664 751 360
- E-Mail: Dir-E-V-WSP-LuSi-01@polizei.berlin.de
Wichtig: Lassen Sie sich für evtl. Nachfragen immer eine Vorgangsnummer/ein Aktenzeichen geben. So gehen Sie auch sicher, dass der Vorgang weiterbearbeitet wird.
Aussagekräftige Anhänge bis 5 MB können Ihrer Mail angehängt werden. Für Anhänge größer als 5 MB fordern Sie – per Mail oder Telefon – eine gesonderte Mail-Adresse an.
Das IGeL-Anzeigenformular finden Sie hier.
Sollten Sie regelmäßigem Lärm vom gleichen Verursacher ausgesetzt sein, ist ein Lärmprotokoll eine gute Grundlage für Ihre Anzeige oder Beschwerde:
Vorlage Lärmprotokoll
Selbstverständlich können Sie sich auch an die Internetwache der Berliner Polizei wenden. Hier gehen jedoch sämtliche Anzeigen berlinweit ein und werden meistens erst am Folgetag gesichtet und bearbeitet:
https://www.internetwache-polizei-berlin.de/index_start.html
Beschwerde / Anzeige wegen Lärmbelästigung, Ruhestörung oder Gefährdung an Land
Solche Beschwerden / Anzeigen sind grundsätzlich an die örtlich zuständigen Bezirksämter zu richten. Sie können per Mail zwar rund um die Uhr abgesandt werden. Nachts und am Wochenende werden sie aber nicht bearbeitet.
Hier der direkte Link zum online-Formular für derartige Lärmbeschwerden:
https://www.berlin.de/umwelt/themen/laerm/formular.80874.php
In Notfällen wenden Sie sich an die Polizeiwache, die zu der Störungsquelle am nächsten liegt.
Nicht vergessen: Namen und Kontaktdaten sowie die Lärmquelle mit möglichst genauer Beschreibung, Kennzeichen, Personen, Tathergang, Ort, Datum, Uhrzeit.
Sollten Sie regelmäßigem Lärm vom gleichen Verursacher ausgesetzt sein, ist ein Lärmprotokoll eine gute Grundlage für Ihre Anzeige:
Vorlage Lärmprotokoll
Wichtig: Lassen Sie sich für evtl. Nachfragen immer eine Vorgangsnummer geben. So gehen Sie auch sicher, dass der Vorgang weiterbearbeitet wird.B
Anonyme Beschwerden oder Anzeigen müssen nicht bearbeiten werden.
Weitere interessante Informationen finden Sie unter https://stralau-gegen-laerm.de/wehren.php
Wir freuen uns, wenn Sie uns über Ihre Aktivitäten berichten, an
info@igel-berlin.de.